-
DRAUSSENSTADT
DRAUSSENSTADT zeigt Berlins Draußen-Events, Kreativität und Vielfalt auf einen Blick, verbindet und fördert engagierte Menschen und schafft Raum für Stadtkultur und Stadterlebnis. Künstler* innen, Stadtforscher*innen und Aktivist*innen kommen zusammen mit Initiativen, Think-Tanks, Clubs, „popkulturellen“ Programmen und Angeboten der Bezirke. DRAUSSENSTADT baut auf der Initiative Urbane Praxis des Rats für die Künste auf und wird verantwortet und finanziert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Auf draussenstadt.berlin, der Plattform für Berliner Stadtkultur im Freien, werden alle Informationen zu Veranstaltungen, Orten, Akteur*innen, Mitmach- und Fördermöglichkeiten anschaulich dargestellt.
-
Stolpersteine in Berlin
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
-
Berliner Projektfonds Urbane Praxis
Ziel des Berliner Projektfonds Urbane Praxis ist mithilfe von Kunst und Kultur eine solidarischere Stadtgesellschaft zu fördern sowie neue als auch bereits bestehende Partnerschaften zu verfestigen. Zugänge sollen geschaffen und Barrieren abgebaut werden. Kunst- und Kultursparten übergreifend bietet der Fonds die Möglichkeit, die Stadt jenseits von Profit kreativ zu gestalten.
-
Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Seit 2020 ist die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (SKWK) das gemeinsame Dach für drei Initiativen, die für mehr Chancengerechtigkeit in der Berliner Kulturlandschaft eintreten und den gesellschaftlichen und kulturpolitischen Diskurs zu diesem Thema aktiv mitgestalten.
Ziel unserer Tätigkeit ist es, den Kulturbereich in Bezug auf Programm, Personal, Publikum und seinen Zugängen genauso divers zu entwickeln wie unsere demokratische Gesellschaft es bereits ist.
Die landeseigene Stiftung wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.